Privatkunden
Eine neue Haustür oder gleich ein ganzes Haus. Energetische und ökologische Überlegungen spielen bei vielen Entscheidungsprozessen im eigenen Zuhause eine wichtige Rolle. Ich kann dabei behilflich sein, die Einsparpotenziale aufzeigen und auch die passenden Fördermittel finden und beantragen.
-
Der Sanierungsfahrplan als energetisches Konzept ist oft die Grundlage weiterer Überlegungen. Und mehr Fördermittel bekommt man mit einem Sanierungsfahrplan auch noch. Als zertifizierter BAFA-Berater kann ich ihn dir erstellen.
-
Ein gefördertes Vorhaben energetisch umzusetzen ist gar nicht so einfach. Als eingetragener Energie-Effizienz-Experte helfe ich dir ein Effizienzhaus oder eine Einzelmaßnahme energetisch zu begleiten.
-
BAFA, 55 EE, 35%, KfW +10%, SfP-Bonus. Hört sich kompliziert an? Wir kriegen das hin.
-
Beim Verkauf einer Immobilie (Energieausweis), bei einer neuen Heizung (EWärmeG) - oft sind energetische Nachweise gefordert.
Unternehmen
Vom Backhaus bis zur Fertigungshalle - Nichtwohngebäude sind so verschieden wie herausfordernd. Deshalb ist ein ganzheitliches Energiekonzept bei diesen Gebäuden besonders bedeutend.
Ob im laufenden Betrieb oder bei der Planung - ich zeige dir die relevanten energetischen Maßnahmen auf.
-
Um die Energieeffizienz in einem Unternehmen zu verbessern und Klimaneutralität anzustreben, braucht es zunächst einen klaren Überblick und geeignete Maßnahmen. Ein Energieaudit bietet genau das.
-
Wie kann ein Industrie-Neubau klimaneutral sein? Wie bekomme ich bei der Sanierung Fördermittel für Gebäudehülle und Anlagentechnik? Ein Sanierungsfahrplan bietet hierzu detaillierte Antworten.
-
Effizienzhaus, Anlagentechnik, LED. Auch bei einem Unternehmen können viele nachhaltige Investitionen förderfähig sein.
-
Ganzheitlich geförderte Projekte zu begleiten ist gerade bei Nichtwohngebäuden für die Energieeffizienz bedeutend.
Kommunen
Der Weg zur klimaneutralen Kommune ist mit vielen Überlegungen und auch mit viel Mut verbunden. Mit zielorientierten Konzepten und daraus abgeleiteten Maßnahmen kann eine Kommune vor Ort große Überzeugungsarbeit und Akzeptanz für den Klimaschutz schaffen.
-
Ob Pflicht oder nicht - erneuerbare Energien flächendeckend in die Kommune zu integrieren ist die Idee einer kommunalen Wärmeplanung.
-
Die Energieverbräuche zu erfassen und auszuwerten eröffnet die Grundlage zu Klimaschutzmaßnahmen.
-
Eine CO2-Bilanz ist das wichtigste Controlling-Instrument im kommunalen Klimaschutz und kann einer Kommune bei klimaschutzrelevanten Maßnahmen Prioritäten aufzeigen.
-
Die eigenen Liegenschaften nach und nach auf einen klimaneutralen Stand zu bringen ist eine große Herausforderung und bedarf einer gezielten Planung.
Architektur- und Planungsbüros
Projekte bei energetischen Fragestellungen unterstützen, Fördermittel beantragen oder das Portfolio des Büros erweitern - Gründe gibt es genug für eine Zusammenarbeit.
Dabei bewusst im Hintergrund zu agieren verstehe ich als konstruktive und nachhaltige Partnerschaft.
-
Kleinste Details zu optimieren macht oft einen gewaltigen Unterschied. Ich arbeite dabei mit Therm-CAD, Psi-Therm oder Therm.
-
Als eingetragener Energie-Effizienz-Experte für Wohngebäude und Nichtwohngebäude übernehme ich die Beantragung der Fördermittel in einem Projekt.
-
Wärmeschutznachweis, Lüftungskonzept, Heizlastberechnung - einzelne Bausteine in einem Projekt können von mir übernommen werden.
-
Neubauten und Sanierungen so energieeffizient und ökologisch wie möglich zu gestalten gehört als zertifizierter Passivhausplaner zur Selbstverständlichkeit.
Gehen wir es an!
Ich freue mich immer über neue Projekte. Du kannst mir gerne eine Nachricht hinterlassen oder anrufen. Egal ob kleines Einfamilienhaus oder Stadtquartier - zusammen finden wir eine Lösung.