Warme Luft
Nicht immer kann eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Bestand gut funktionieren - klar. Aber vielleicht braucht man einfach auch ein wenig mehr Mut um sich das genauer anzuschauen.
Wie hier in einem denkmalgeschützten Gebäude mitten im Schwarzwald aus dem Jahr 1785. Mit vereinzelten Dämm-Maßnahmen und alten Heizkörpern hatte zunächst sogar der Energieberater etwas Bedenken.
Doch mit einer detaillierten Heizlastberechnung, dem Austausch einzelner Heizkörper und dem klassischen Schwarzwald-Kachelofen wurde ein warmer Winter und eine JAZ von 3,2 erreicht. Im Realbetrieb, nicht im Labor.
Ziel 55
Das Ziel war klar - das (damals) beste Effizienzhaus-Niveau bei einer Sanierung zu erreichen. Der Weg war es nicht.
Doch mit einer nahezu wärmebrückenfreien Konstruktion, ökologischen Baumaterialien und einem ausgeklügelten Anlagensystem wurde ein Effizienzhaus 55 in der Sanierung geschafft. Kann man machen.
Dorfideen
Nicht immer steht bei einem Effizienzhaus auch die Energieeffizienz im Vordergrund. Das Projekt in RW-Hausen mit Dorfladen und Café ist so viel mehr als nur ein gefördertes Effizienzhaus (Nichtwohngebäude und Wohngebäude), welches konsequent mit Holzbaustoffen errichtet wurde.
Vielen Dank Familie Jauch, dass ich ein kleiner Teil eures großen Projekts sein durfte.
Geheimnis im Keller
Aus einem vor über 100 Jahren erbauten Fachwerkhaus mit Öl-Heizung wurde mit Hilfe eines Sanierungsfahrplans und einer schrittweisen Sanierung ein nahezu klimaneutrales Gebäude.
Mit Wärmepumpe. Im Altbau. Das geht schon.
Weniger ist mehr
Ein Gebäude zu sanieren kann ganz schön teuer werden. Aber mit einem guten Plan, den richtigen Ideen und ein wenig Eigenleistung kann auch ein Effizienzhaus für wenig Geld entstehen - wie hier Im Dörfle.
Beispiele?
2.700,-€ Dämmung des Daches
1.200,-€ Dämmung der Kellerdecke
Wohlgemerkt im Inflations- und Materialmangeljahr 2022.
Vom Bauernhaus zum Effizienzhaus
Ausgestattet mit Kuhstall, drei Räumen, einem Kachelofen und ohne Bad nahm das Haus im Schwarzwald den Weg vom ersten Haus mit Telefon im Ort über eine Praxis bis hin zu einem Effizienzhaus. Durch den bewussten Umgang mit Holz bei der Sanierung sowie im Bestand wurde vor allem der ökologische Aspekt hervorgehoben.
Holz im Quartier
Mit Hilfe einer Wärmeplanung im Quartier wurden die alten mit fossilen Energieträger betriebenen Heizungen gegen eine neue Heizanlage auf Basis erneuerbarer Energien ausgetauscht.